Anmelden

Fünf Anfängerfehler und wie du sie vermeidest – Gastbeitrag von Christine Bertram

Fünf Anfängerfehler und wie du sie vermeidest – Gastbeitrag von Christine Bertram

Der Einstieg in ein regelmäßiges Training ist eine großartige Entscheidung, um deine Gesundheit zu verbessern, fitter zu werden und dein Wohlbefinden zu steigern. Doch gerade am Anfang unterlaufen vielen Einsteigern typische Anfängerfehler im Training, die den Fortschritt bremsen oder Frustration erzeugen können. In diesem Artikel zeigt dir Triathlon-Coach Christine Bertram die fünf häufigsten Fehler und wie du sie vermeiden kannst, um von Anfang an auf dem richtigen Weg zu sein.

1. Kein klares Ziel setzen

Viele Anfänger starten ins Training, ohne genau zu wissen, was sie erreichen möchten. Das führt oft dazu, dass sie die Motivation verlieren oder ziellos von einer Methode zur nächsten springen. Trainingsziele setzen ist jedoch der erste Schritt zu nachhaltigem Erfolg.

Wie du es besser machst: Setze dir ein spezifisches und realistisches Ziel. Möchtest du Gewicht verlieren, deine Ausdauer verbessern oder einfach gesünder leben? Formuliere dein Ziel so konkret wie möglich. Statt „Ich möchte fitter werden“, könnte dein Ziel lauten: „Ich möchte in drei Monaten 5 Kilometer am Stück joggen können.“ Ein guter Trainer kann dir helfen, realistische Ziele zu setzen und sie Schritt für Schritt zu erreichen.

2. Zu viel, zu schnell, zu intensiv

Hoch motiviert ins Training zu starten, ist großartig – aber Übertraining und übertriebene Erwartungen können schnell zu Verletzungen oder Erschöpfung führen. Viele Anfänger wollen sofort sichtbare Ergebnisse und trainieren daher zu häufig oder zu intensiv. Doch dein Körper braucht Zeit, um sich an die neue Belastung zu gewöhnen.

Wie du es besser machst: Plane dein Training mit Bedacht. Beginne mit zwei bis drei Einheiten pro Woche und steigere dich langsam. Achte darauf, dass du ausreichend Pausen einlegst, damit dein Körper sich erholen kann. Ein ausgewogener Trainingsplan, der auf deine Fitness und Ziele abgestimmt ist, hilft dir, gesund und nachhaltig Fortschritte zu machen. 

3. Die Bedeutung der Erholung unterschätzen

Ein häufiger Fehler ist es, die Bedeutung von Regeneration zu vernachlässigen. Viele denken, dass nur das eigentliche Training zählt – doch ohne ausreichende Erholung kann dein Körper keine Fortschritte machen. Im schlimmsten Fall führt das zu Überlastung, Verletzungen oder Burnout (und ja, das gibt es auch im Sport).

Wie du es besser machst: Plane mindestens einen Ruhetag pro Woche ein und achte darauf, genug Schlaf zu bekommen. Dein Körper regeneriert sich vor allem im Schlaf, daher sollten 7 bis 9 Stunden pro Nacht dein Ziel sein. Ergänzend kannst du Techniken wie Dehnen, Yoga oder Entspannungsübungen nutzen, um deinen Körper und Geist zu erholen. Ein guter Trainer wird dich daran erinnern, wie wichtig Erholung ist, und sie in deinen Plan einbauen.

4. Falsche oder fehlende Technik

Wer ohne Anleitung trainiert, läuft Gefahr, sich falsche Bewegungsabläufe anzugewöhnen oder Überlastungen zu riskieren. Eine korrekte Übungstechnik ist essenziell, um Verletzungen zu vermeiden und die Effektivität deines Trainings zu steigern.

Wie du es besser machst: Nimm dir die Zeit, die richtige Technik zu lernen. Schaue dir Anleitungen an, lasse dich von erfahrenen Sportlern beraten oder buche eine Einführungsstunde mit einem Trainer. So sorgst du dafür, dass du sicher und effizient trainierst.

5. Keine Anpassung von Ernährung und Lebensstil

Training allein reicht oft nicht aus, um deine Ziele zu erreichen. Ohne eine passende Ernährungsanpassung im Sport kann dein Körper die Leistung nicht voll ausschöpfen, und schlechte Gewohnheiten wie zu wenig Schlaf oder ungesunde Snacks können deine Fortschritte behindern.

Wie du es besser machst: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die deinem Training und deinen Zielen entspricht. Dazu gehören ausreichend Proteine, gesunde Fette und komplexe Kohlenhydrate. Trinke genug Wasser, besonders an Trainingstagen. Such dir Hilfe, wenn du nicht sicher bist, wo du mit deiner Ernährung starten sollst.

Fazit: Von Anfang an richtig durchstarten

Der Einstieg ins Training kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Herangehensweise vermeidest du typische Fehler und legst den Grundstein für langfristigen Erfolg. Setze dir klare Ziele, trainiere mit Maß, achte auf deine Technik und vernachlässige weder die Erholung noch die Ernährung. Wenn du unsicher bist, wie du starten sollst, kann ein guter Trainer dir helfen, die richtigen Schritte zu gehen und deine Fitnessreise erfolgreich zu gestalten.

Starte jetzt durch – dein Körper und Geist werden es dir danken!

Christine Bertram

Christine Bertram

Zeige alle Posts von Christine Bertram

Coaching-Philosophie:
„Qualität statt Masse – Kontinuität schlägt Intensität.“ Diese Grundsätze prägen meinen Ansatz als Coach. Schnelle Hacks funktionieren nicht, Kontinuität führt zum Ziel und nachhaltiger Entwicklung. Mein Ziel ist es, Athleten nicht nur auf sportlicher Ebene weiterzuentwickeln, sondern ihnen auch ein tiefes Verständnis für ihr Training zu vermitteln.

Was mich auszeichnet:
Ich biete ein ganzheitliches Coaching, das auf wissenschaftlich fundierten Ansätzen basiert. Mit maßgeschneiderten Trainingsplänen mit der optimalen Balance zwischen Sport, Beruf und Familie stelle ich sicher, dass du mit Freude und Fokus dein Potenzial ausschöpfst und deine Ziele erreichst.

Über mich:
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Hochleistungssport und Coaching unterstütze ich Anfänger und Fortgeschrittene dabei, ihre persönlichen Ziele zu erreichen – sei es die erste Mitteldistanz, eine neue Bestzeit oder der nächste Leistungssprung. Mein Weg im Sport begann in der Leichtathletik auf der Mittelstrecke und führte mich über ein Sportstipendium an der Boston University bis hin zu meinem Start im Triathlon an der University of Stirling. Ich bin lizensierte DOSB B-Trainerin Leistungssport Triathlon (Olympische Distanz) und habe mich durch Zusatzausbildungen in Yoga und autogenem Training weiter spezialisiert.

Höhepunkte meiner Coaching- und Athletenlaufbahn:

- Finish der ersten Mitteldistanz unter der gesteckten Zielzeit
- Persönliche Bestzeiten meiner Athleten über 10km
- Persönliche Erfolge: 1. Platz bei der ETU AG-Meisterschaft Sprint-Distanz (AK 35, 2012), 2. Platz bei der ETU AG-Meisterschaft Sprint-Duathlon (AK35, 2013)

Kontakt:
Lass uns zusammenarbeiten! Kontaktiere mich per E-Mail oder über soziale Medien und starte deine Reise zu nachhaltigem Erfolg im Triathlon.

Weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert